Mein Jahr in Lettland |
... newer stories
Montag, 6. Oktober 2014
jojo-latvia, 22:54h
Hier kommt gleich noch ein Beitrag, weil sich alle immer so für das Essen interessieren. Mich beschäftigen hier andere Dinge viel mehr, deswegen kam dieses Thema bisher zu kurz. Aber hier könnt ihr es lesen.
Vorweg: Es ist superlecker! Am liebsten mag ich die verschiedenen Nachtischsorten: Eis !!!!!!!!!!!!!, ein Art Creme aus Cottagecheese und Sahne mit Zucker (manchmal bin ich davon überzeugt, es ist besser als das Eis) Bratapfel, Kürbiskompott mit saurer Sahne (überhaupt nicht mehlig), sowas ähnliches wie Apfelgriesbrei und Kuchen. Bestimmt habe ich irgendwas vergessen. Zum Frühstück gibt es immer Grießbrei oder einen anderen Getreidebrei mit verschiedenen Marmeladensorten (ich bevorzuge Blaubeermarmelade, aber es gibt auch Apfel, Kürbis, Quitte, Johannisbeere, …), Brot mit Butter und Käse, manchmal Speck, und viel Gemüse: zur Zeit immer Tomaten und manchmal Gurkensalat. Jeder Gemüsesalat wird mit Sahne angerührt. Dazu gibt es Tee und Milch, manchmal Sirup und Kakao. Zum Mittag gibt es meistens Kartoffeln, oft in einer Suppe, dazu Brot und Butter. Es steht aber immer noch anderes Zeug da: Käse, manchmal auch Kuchen und Salat. Oft gibt es gebratene Zuchini, gebratenen Kürbis und gebratene Zwiebeln und Fleisch. Vieles wird in Ei gebraten. Zur Vesper (meistens um fünf, aber auch mal um vier oder um sechs) gibt es oft Kuchen oder Waffeln, aber hier kann es auch mal Bratkartoffeln und Pastetenschnitte geben. Warum lassen sich die Deutschen von der Regel einsperren, zum Kaffeetrinken etwas Süßes zu essen? Hier isst man einfach was man will. Meistens isst man so um acht zum Abendbrot weniger als zur Vesper: Milchsuppe und/oder Schnitte, oft noch Reste vom Tag. So genug vom Essen. Wir haben jetzt übrigens zwei Schränke in unserem Zimmer. Sie sind sehr geschmackvoll und es passt alles locker rein. ... link (0 Kommentare) ... comment Uebers Baumepflanzen und Kinder unterrichten
jojo-latvia, 22:51h
Dieses Wochenende waren wir bei der Schwester der Schulleiterin im Westen Lettlands (zwischen Küste und Riga) und haben dort in einem Waldstück Bäume gepflanzt. Dafür sind lauter Cousins und Cousinen von J. angereist, und noch mehr Verwandte. Ich habe da zugegebenermaßen echt nicht durchgesehen.
Jedenfalls sind wir am Freitagnachmittag mit J. als Fahrer, zwei Schülern, einer Schülerin, H., Paula und mir losgefahren. Samstag früh konnten wir etwas länger schlafen. Die Erwachsenen sind aber sowieso erst mal wählen gegangen. Dann sind wir losgefahren. Der zu bepflanzende Boden zwischen den vielen Waldflächen war sehr morastig, ohne die Gummistiefel aus der Schule wäre ich aufgeschmissen gewesen. In den vorbereiteten Rinnen stand das Wasser zuweilen kniehoch. Man musste also echt aufpassen, wo man hintritt und das man nicht ausrutscht. Die Frauen und Mädchen haben in der Regel spezielle Setzlingbehälter getragen und die Männer und Jungs haben mit Spaten Löcher gegraben. Dann haben wir ihnen die Setzlinge gegeben, damit sie sie einpflanzen. Da der Boden so feucht und schlammig war, brauchte man vielleicht ein bis drei Minuten für ein Bäumchen. ![]() Natürlich wurde auch hier in der Mittagspause viel gegessen. Und zur Vesper. Am Samstag waren wir ungefähr bis um fünf beschäftigt, dann sind wir auf einen Waldspielplatz gegangen, den ein Mann gebaut hat, der uns auch gezeigt hat, wie man die Setzlinge pflanzt. Außer ihm waren soweit ich weiß alle Leien. Mal sehen, was am Ende wirklich wächst. Auf dem Spielplatz gab es unter anderem Minigolf, Geduldsspiele, ein Baumhaus, eine Kapelle und eine Bowlingbahn. Alles aus Holz. Es war sehr sehr schön. Zwischen den Bäumen standen vereinzelt alte Eichen. Ich liebe Eichen! Trotzdem glaube ich, Paula war noch begeisterter als ich. Wieder bei der Schwester angekommen, haben alle im Fernsehen die Wahlprognosen verfolgt. Auch am Sonntag sind wir noch mal Pflanzen gegangen. Wir waren bis um fünf beschäftigt und sind erst nach sechs losgefahren. Nach um eins sind wir in der Schule angekommen. Zum Glück konnten Paula und ich heute ausnahmsweise länger schlafen. Fazit: Es war anstrengend, aber ich fand es echt besser als unterrichten. Das lag natürlich vor allem daran, dass schönes Wetter war und ich als Frau nur die Bäume tragen und warten musste. Das bringt mich zum Unterricht. Ich glaube ich habe mir jetzt weitestgehend ein Bild gemacht. Es ist anstrengend. Aber es kann auch Spaß machen. Nur sind die Kinder hier wirklich nicht immer leicht. Ich weiß immer noch nicht ob ich später Lehramt studieren will, es gibt öfter mal Momente, wo ich denke ich sollte es lassen. Zumindest werde ich nicht Lehrerin für Fremdsprachen. Es fällt mir eh schwer Grammatik zu erklären. Aber ich bin zumindest langsam dabei einige winzige Fetzen lettisch zu verstehen. Das hilft zwar nicht beim erklären, aber die Kinder können einfache deutsche Sätze auf lettisch übersetzten und manchmal weiß ich dann, dass sie es kapiert haben. Ich weiß manchmal echt nicht, wie ich mich verhalten soll. Ich fühle mich den Kindern vom Alter her einfach zu nahe. Aber das kann ich nicht ändern. Zum Glück sind die Kinder nicht nachtragend. Wenn sie im Unterricht sauer auf mich waren oder gebockt haben, dann hat das auf die restliche Zeit keinen Einfluss. Jedenfalls lerne ich hier für’s Leben. Und auch wenn der zweite Teil nicht ganz so begeistert klang. Es geht mir immer noch wirklich gut. Was wäre denn das Leben, wenn es immer einfach wäre? Genau, langweilig. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 29. September 2014
Ueber das Taize-Wochendende und das Glueck hier zu sein.
jojo-latvia, 21:20h
Wir waren von Freitag bis Sonntag in Riga beim baltischen Taizé-Wochenende. Paula und ich waren schon zwei Mal in Taizé und H. hat schon viel Taizé-andachten in ihrer Gemeinde in Deutschland mitgemacht, so dass wir uns schon lange drauf gefreut haben.
J. hat uns und ein paar Jugendliche aus der kath. Kirche nach Riga gefahren. Um fünf haben wir uns registrieren lassen, aber durch mehrere Umstände, die ich jetzt nicht kleinlich erörtern möchte, sind H. Paula und ich erst ca. um sieben in unserem Quartier angekommen. Es ist verrückt, wie haben bei zwei deutschen Freiwilligen, die H. kannte geschlafen und eine von ihnen wohnt in einem Dorf, dass gerade mal ca. 12 km von Herrnhut entfernt ist. Und erst jetzt haben wir uns kennengelernt. Die Welt ist so klein. Wir haben uns über unsere „Einsatzstellen“ unterhalten und ich habe wieder einmal festgestellt, dass wir es total gut haben. 1. Ich fühle mich gebraucht. Ich sitze nicht den ganzen Tag rum und puzzle mit den Kindern. 2. Jeder der etwas von mir will, spricht mich auf Deutsch oder Englisch an. So ein Luxus. 3. Fast alle sind nett zu mir. 4. Wenn ich sage, ich habe keinen Hunger mehr, dann wird das fast akzeptiert. ;) 5. In der Kalna Skola ist alles sehr familiär. Ich glaube das ist das Wichtigste. Wenn man sich gut kennt, dann hat man nicht dieses unangenehme Gefühl, jemand ist sofort verletzt, wenn man etwas höflich versucht abzuweisen (wie z. B. etwas Zuessen). Am Freitagabend waren wir Mädchen zwar alle ziemlich geschafft (Warum hat man nach einer langen Autofahrt gleich das Gefühl, man hätte sonst wie schwer gearbeitet?), aber wir wollten den Abend nicht ungenutzt lassen. Also hat uns H. ein bisschen die Stadt gezeigt, sie hat ja ihre 1. Woche in Lettland in Riga verbracht. Riga ist die 1. Stadt, die ich wirklich schön finde. Sonst habe ich immer gedacht, dass ich eine Stadt nicht romantisch oder friedlich finden kann, aber Riga ist es. Auch wenn man in der Nacht auf einer Autobrücke die Daugava überquert, kommt es einem ruhig vor, denn man sieht die Lichter der Altstadt, die sich im blauen Wasser der Daugava spiegeln und der Fluss ist riesig und sauber. (Ich habe schon die Themse gesehen. Also, wenn ihr euch die Daugava vorstellen wollt, stellt euch einfach das Gegenteil der Themse vor.) Bei der Vinšu tilts (eine Brücke) ist sie 450 m breit, und das ist bei weitem nicht die breiteste Stelle des Flusses in Riga. Dadurch, dass wir erst so spät angekommen sind, hatten wir gleich die erste Abendandacht verpasst, was wir ärgerlich fanden, denn abends ist es immer am schönsten. Dann ist es so friedlich, die Kerzen brennen, alle sind müde und es ist so gemütlich. Wir sind aber trotzdem schon zu der Kirche gegangen, in der die Mittags- und Abendandachten waren und sie war offen. Drinnen waren noch viele, die am Kreuz beten wollten und es lief Taizémusik vom Band. Wir sind eine Weile geblieben um zu beten und zur Ruhe zu kommen. Danach waren wir in einem Café. Es war etwas teurer, weil wir nichts Preiswerteres gefunden haben und mit der hippen Discomusik das totale Kontrastprogramm zur Kirche. Am Samstag sind wir frühs (ja, ich weiß, dieses Wort gibt es nicht, aber ich lasse mich nicht vom Hochdeutsch einsperren!) zum Morgengebet St. Johns Kirche gegangen. Zufälligerweise war Jakob auch dort. Nach dem Gebet hatten wir Gesprächsgruppen. Wir wurden von unseren Freunden getrennt in die Gruppen aufgeteilt, was ich eigentlich echt gut fand, aber ich habe eine total schüchterne Gruppe abbekommen und die meisten konnten sich auf Englisch nicht so gut ausdrücken. Ich dachte immer, ich bin nicht so selbstbewusst, aber dort war ich eine der Offeneren. Es war ganz nett, aber es hat mich nicht gerade bereichert. Das Mittagsgebet war echt schön. Die St. Petri Kirche hatte man mit Teppich ausgelegt, wie in Taizé. Und ich habe neue Lieder kennengelernt. Am Nachmittag waren wir bei zwei Workshops. Der 1. war singing-practice. Erst habe ich mich einfach nur gefreut die Lieder aus Taizé zu singen, aber nicht erwartet, viel Neues zu lernen. Aber dadurch, dass wir viele lettische, polnische und russische Lieder gelernt haben (ich habe Alt gesungen, obwohl ich eigentlich Sopran bin) war es äußerst lehrreich. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Als Zweites waren wir bei einem Orgelkonzert. H. konnte sich echt dafür begeistern, was ich total super finde, aber ich fand es ehrlich gesagt nicht so gut. Es wurde viel atonale Musik gespielt. Ich finde das sehr interessant, aber genießen kann ich es nicht. Als wir zurück zum Abendgebet gegangen sind, sind wir über einen Herbstmarkt gegangen, wir haben aber nichts gekauft. Es gab vielen Bernsteinschmuck, Früchte und gestrickte Socken. Das Abendgebet war das schönste Erlebnis des ganzen Wochenendes. Wir sind länger geblieben, zu der Zeit, in der einfach nur noch gesungen wird und man sich reinsetzen kann, wenn man will. Erst habe ich mitgesungen, aber dann wurde ich zu müde um die Alt-Noten und den fremdsprachigen Text zu lesen. Außerdem wurden auch Lieder angestimmt, die nicht auf dem Liedzettel standen. Also habe ich mich hingelegt, die Augen geschlossen und gelauscht. Da ist mir klar geworden, wie gut es mir hier geht. Ich war so dankbar. Der Moment war so etwas wie perfekt, auch wenn das jetzt abgeschmackt klingt. Hätte mich J. gefragt: „Are you happy?“, –wie er es die Freiwillige vor uns mehrmals täglich gefragt hat, wie er erzählt hat– ich hätte bereitwillig zehnmal am Tag „Yes.“, geantwortet. Und nicht einfach so dahin. Ich bin glücklich! Alle sorgen sich um mich. Ich bin niemandem egal. Ich werde gebraucht und ich kann helfen. Am nächsten Morgen haben wir uns um neun in der Gastgemeinde, also der St. Johns Kirche getroffen, aber es war nichts richtiges geplant, wie im Programm stand, also haben wir geredet. Es waren zwei Ukrainerinnen da. Es war sehr interessant ihnen über die Proteste und den Krieg zuzuhören. Sie kamen aus Kiew und haben selbst mitdemonstriert. Dann war der Gottesdienst, aber ich habe die Predigt nicht verstanden, da nur ganz wenig zusammenhangsloses Zeug auf Englisch übersetzt wurde. Dann gab es in der Gastgemeinde Mittagessen für die, die keine Gastfamilien hatten. Es war sehr lecker und sehr viel, wie überall in Lettland. Dann war nach einiger Zeit das letzte Gebet und danach sind wir wieder in die Schule zurückgefahren. Wie auch auf der Hinfahrt, saßen Paula und ich vorn neben dem Fahrersitz und wie auch bei der Hinfahrt haben wir mit J. über alle möglichen Dinge geredet: Glaube, Politik, Gesellschaft, und und und. J. bringt mich dazu über Dinge nachzudenken, über die ich vorher noch nie nachgedacht habe. Ich glaube in den letzten drei Wochen habe ich mehr tiefsinnige Gespräche geführt, als das ganze halbe Jahr davor. Und ich werde es nicht müde. J., falls du dich aufraffen kannst das zu lesen :) (trotz der Sprache), Danke! Also nochmal, als Schlusssatz: Ich bin glücklich. I am happy. Es esmu laimīga! Danke! Thank you! Paldies! Macht euch keine Sorgen um mich! Freut euch für mich! ![]() Die Altstadt, von der Bruecke aus fotografiert. ![]() In der Altstadt. ![]() St. Petri Kirche beim Mittagsgebet. ![]() St. Petrikirche beim Abendgebet. ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 24. September 2014
Fotos
jojo-latvia, 22:45h
Hier sind nun endlich ein paar visuelle Eindruecke:
![]() Die Ziege Chili ![]() Das Pony Paprika ![]() Das Schulhaus mit Paula und Blumenbeet. ![]() Ein Gefaert, das man mit den Haenden antreibt. ![]() Die Bibliothek, mit Literatur jeder Art. Wird auch als Bastelzimmer genutzt, aber es gibt auch einen Werkenraum. ![]() Das sieht man, wenn man die Treppe im Schulflur hoch geht. ![]() Das ist das Sprachenzimmer, in dem wir auch Deutsch und Englisch unterrichten. Hier gibt es viele englische und ein paar deutsche Buecher. ![]() Die Kapela. Hier werden Andachten gehalten und der Musikunterricht gemacht. Hier spielen die Kinder in ihrer Freizeit auch verschiedene Instrumente und ich Klavier. ![]() Das ist das Lehrerzimmer, aber hier drinnen wird auch unterrichtet, man kann ins Internet gehen (ich sitze gerade in diesem Raum) und man kann Filme kucken. Das ist eigentlich das Wichtigste. ![]() Das Norwegerhaus. Hier werden wir einziehen, wenn unser Zimmer fertig ist. ![]() Das ist der Fluss, an dem die Kinder angeln gehen. Sehr schoen. So, das war's. Fortsetzung folgt... ... link (0 Kommentare) ... comment ... older stories
|
Online seit 3919 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2015.10.30, 05:34 status
![]() Menu
Startseite
Über mich Kategorien Fotos und bearbeitete Bilder Lieder und Texte Danksagung Links
Blog von Salamarius salsus/mein BruderBlog von Paula Solosimpe/meiner Schwester Von hier bis Peru Christian-David Schule Blogger.de Startseite Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Abschiedsurlaub in Lettland
Es war so viel los in letzter Zeit (und in nächster... by jojo-latvia (2015.08.20, 16:42) Johannisbeeren, Unkraut,...
Paula vor dem Unkrautjäten Diese Bild zeigt... by jojo-latvia (2015.07.26, 15:18) GEBURTSTAG!!!
Gestern hatten Paula und ich Geburtstag. Für alle... by jojo-latvia (2015.07.19, 18:21) Das Tänzer-und Sängerfest,...
Ein wunderschöner Kurzurlaub in Riga und ein langer... by jojo-latvia (2015.07.14, 19:31) Es sind doch noch kleine...
Es sind doch noch kleine Kätzchen da, allerdings... by jojo-latvia (2015.07.14, 17:58) |